CHEMIE
„Die Wissenschaft fängt eigentlich erst da an, interessant zu werden, wo sie aufhört.“
(Justus von Liebig, 1803-1873)
(Justus von Liebig, 1803-1873)
Chemie – das ist die Lehre der Stoffe, ihrer Eigenschaften und Umwandlungen.
Klingt trocken!? Doch viele Meilensteine der Weltgeschichte wären ohne Chemie nicht erreichbar gewesen. Denken Sie z.B. an all die Treibstoffe ohne die Autofahren oder Raketenantriebe für die Reisen zum Mond undenkbar gewesen wären. Wenn wir genauer hinschauen, begegnen wir dieser Naturwissenschaft überall: Die Zahncreme oder der Kalkentferner im Badezimmer, das Spülmittel oder der Essig in der Küche, T-Shirts in allen Farben aus Viskose, Seide, Polyester und all die verschiedenen Kunststoffe und Metalle in unseren Smartphones. Allein schon die Luft, die wir atmen und was im Körper damit passiert, ist Chemie pur. Und wissen Sie eigentlich, warum es so gefährlich ist, Wasser in eine Pfanne mit heißem Fett zu schütten?
Im Chemieunterricht, den wir in den Klassenstufen 8 bis 10 zweistündig anbieten, stehen Experimente im Fokus. Hier legen wir vor allem Wert auf die Förderung der Experimentierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
Inhalte des Faches Chemie finden sich neben dem regulären Chemieunterricht auch in den Bausteinen „Kriminalistische Untersuchungsmethoden“ und „Welt der Farben“ des Wahlpflichtfaches Naturwissenschaften. Dieses zweistündige Fach bieten wir in den Klassenstufen 8 und 9 an. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:
In der 10. Klasse besteht die Möglichkeit der Teilnahme am zweistündigen Wahlprofilkurs Chemie. Dieser ist darauf ausgelegt, die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen des Leistungskurses in der Oberstufe vorzubereiten. Weiterhin wird die Präsentationsprüfung des MSA in diesem Kurs abgelegt.
In der gymnasialen Oberstufe bieten wir Grundkurse an, sowie einen Leistungskurs, der zurzeit jahrgangsübergreifend in Kooperation mit dem Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium gestaltet wird. Die Grundkurse sind, wie in den meisten anderen Fächern auch üblich, dreistündig, der Leistungskurs fünfstündig. Das Fach Chemie kann somit auf verschiedene Arten in die Abiturprüfung einfließen und bietet sich insbesondere wegen der fächerübergreifenden Ausrichtung des Chemieunterrichts als Bezugs- oder Referenzfach im Rahmen der 5. Prüfungskomponente an.
Herr Fräsdorf (Fachbeautragter)
Herr Baron von König
Herr Hänel
Herr Kämmerer
Frau Şakar
Herr Sänger
Herr Schlemm
Die Kriterien zur Leistungsbewertung in den Naturwissenschaften finden Sie hier als PDF.
Klasse 7-10: Chemie heute 7/8 bzw. 9/10 vom Cornelsen-Verlag, Chemie 1 (für 7/8) bzw. Chemie 2 (für 9/10) vom Verlag C.C. Buchner, Chemie Sekundarstufe I vom Duden-Verlag
Grundkurs/Leistungskurs: Chemie heute SII vom Cornelsen Verlag, Elemente Chemie Oberstufe vom Klett Verlag
In der Mittelstufe besteht die Möglichkeit Wandertage mit chemischem Schwerpunkt zu gestalten. Beispiele: Klärwerk Ruhleben, ALBA-Recyclinganlage, Gläsernes Labor – Duftherstellung, Kalksteinbruch im Museumspark Rüdersdorf.
Seit mehreren Jahren ermöglichen wir interessierten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am ChemKids-Wettbewerb, einem Experimentalwettbewerb, indem wir die nötigen Rahmenbedingungen, wie Zeit, Raum, Beratung und Material organisieren.
Wer noch mehr experimentieren möchte, wird gerne bei einer Teilnahme an den Wettbewerben Jugend forscht oder Schüler experimentieren unterstützt.
Den gültigen Rahmenlehrplan des Fachs Chemie in der Sekundarstufe I finden Sie hier als PDF.
Den gültigen Rahmenlehrplan des Fachs Chemie in der Gymnasialen Oberstufe finden Sie hier als PDF.
Das schulinterne Curriculum im Fach Chemie finden Sie hier als PDF.
Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind jeweils die Inhaber/Ersteller der Seiten verantwortlich.
zum Nachlesen
Seilnacht
Prof. Blume
Zum sich erklären lassen
musstewissen Chemie
studyflix
TheSimpleChemics
Zum Üben
GIDA Testcenter
LearningApps