Grüner Heinrich 2026: “Was geht und was geht nicht?”

Liebe Schüler:innen,

auch 2026 gibt es wieder den Grünen Heinrich.

Wer damit nichts anzufangen weiß: Der „Grüne Heinrich‟ ist der Literaturwettbewerb des Gottfried-Keller-Gymnasiums, an dem jede Person, die hier zur Schule geht, teilnehmen darf. Es gibt keine Altersbeschränkung und auch keine Pflicht zur Teilnahme, man muss nur an dieser Schule angemeldet sein und etwas zu dem Thema des Grünen Heinrich 2026 beitragen wollen.

Die Beiträge können eine kleine Geschichte sein oder ein Gedicht, ein kurzes Essay, ein Dialog, jedenfalls eine Textform, die sich lesen und auch vortragen lässt. Am Ende des Wettbewerbs findet in der Aula die Feier zum Grünen Heinrich statt, wo dann etliche Texte vorgelesen werden. Anschließend werden die Preisträger:innen bekanntgegeben und geehrt.

Das Thema des diesjährigen Literaturwettbewerbs lautet:

„Was geht und was geht nicht?“

Das Thema ist ziemlich offen, kann auf sehr verschiedene Weisen angegangen werden und bringt eine Reihe von weiterführenden Gedanken und Fragen zum Vorschein.

Im Alltag meint ein „Was geht?“ zur Begrüßung nicht selten einfach ein „Wie läuft´s?“ oder aber dass etwas funktioniert, „geht“ oder eben nicht funktioniert.

Was ist möglich und was ist nicht möglich? In der Vergangenheit waren Dinge noch nicht möglich, die heute selbstverständlich sind und auch andersherum gibt es heute vielleicht Dinge, die in der Vergangenheit möglich waren und es heute nicht mehr sind.

Was darf man, was darf man nicht? Einen KI-generierten Text als selbstgeschrieben ausgeben geht zwar technisch, aber ist es auch ethisch in Ordnung?

Was geht, wenn man an sich glaubt und was geht nicht, wenn man aufgibt, bevor man es versucht? Welche Handlungen sind moralisch vertretbar oder gesellschaftlich akzeptiert und welche eben nicht? Einen Freund oder eine Freund:in anlügen – das geht gar nicht. Oder doch?

Dies sind nur einige mögliche Ebenen des Themas. Wir sind sehr gespannt darauf, was das diesjährige Thema bei euch für Gedanken auslöst und welche Texte euch dazu einfallen.

Schreibe deinen Text und reiche ihn ein als Textdatei im gängigen Format von Word als docx-Datei oder als odt-Datei. Setze deinen vollständigen Namen und deine Klasse in die Kopfzeile und schicke uns eine E-Mail, die als Anhang deinen Beitrag enthält.

Du sendest deinen Beitrag an die folgende E-Mail-Adresse:
GruenerHeinrich@gks-berlin.de
Der Einsendeschluss ist der 23. Februar 2026.

Die Beiträge werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Die Doppeljahrgangsstufen 7. und 8. Klassen, die 9. und 10. und dann noch die 11. und 12. Jahrgangsstufe der Oberstufe werden bei der Bewertung zusammengefasst.

Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Feier des Literaturwettbewerbs Grüner Heinrich am 8. Mai 2026 in der Aula.

Und nun kann es losgehen! Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns auf eure Beiträge.
Das Team des Grünen Heinrich 2025/26
Frau Schulte, Herr Siegmund und Frau Trost