Wichtige Informationen zur Qualifikationsphase (Jahrgänge 11 & 12) auf einen Blick
In der gymnasialen Oberstufe belegen die Schüler*innen je zwei Leistungskurse (mit je fünf Wochenstunden) und entsprechend weitere Grundkurse (je drei Wochenstunden), in denen sie Notenpunkte für die Abiturzulassung sammeln. Die Abiturprüfungen bestehen dann aus fünf Prüfungskomponenten: aus drei schriftlichen Abiturprüfungen in den Leistungskursfächern (1. und 2. PF) und einem Grundkursfach (3. PF), einer mündlichen Prüfung (4. PF) und einer fünften Prüfungskomponente, die eine Präsentationspräsentationsprüfung oder eine schriftliche Arbeit (“Besondere Lernleistung”) sein kann.